Ob Rock oder Pop, Klassik oder Heavy Metal – Musik verbindet. Deshalb gab es dieses Jahr erstmalig einen Award für Musikprojekte, die Menschen zusammenbringen: digital oder analog, jung oder alt, in der Stadt oder auf dem Land.
Beitrag anhören:
Mehr Musikunterricht durch schnelles Internet
Die NETZKLANG Awards waren ein voller Erfolg. Aus über 60 Einreichungen wurden Gewinner in drei Kategorien gekürt: Digitalisierung, Vielfalt und Nachhaltigkeit. Der 1. Platz in der Sparte Digitalisierung ging an die Westfälische Schule für Musik Münster. In deren Projekt ging es darum, mithilfe einer speziellen Software übers Internet in Echtzeit zusammen zu musizieren. Und das Ergebnis konnte sich hören lassen! Initiiert hat den Wettbewerb das Unternehmen „Unsere Grüne Glasfaser“, das Glasfasernetze in ländlichen Gemeinden ausbaut. CCO Jörn Schoof erklärt, warum: „Musik verbindet die Menschen und schnelles Internet wird künftig dazu beitragen, dass noch mehr Menschen in allen Altersstufen und überall im Land Musikunterricht erhalten können oder auch an musikalischen Events teilnehmen können. Und wir sind sehr stolz, dass wir ein Teil dieser Entwicklung sein dürfen.“
Glasfaser-Infrastruktur macht Teilhabe für alle möglich
Im Grunde genommen geht es also um mehr Beteiligung für alle, wie Jörn Schoof unterstreicht: „Unsere Grüne Glasfaser versteht sich als Zukunftspartner für Menschen und Regionen und schafft dadurch eine Glasfaser-Infrastruktur, die Möglichkeiten für alle bietet, an der digitalen Transformation teilzuhaben.“
Eine Entwicklung, die auch Peter Nagy vom Landesverband der Musikschulen in NRW begrüßt: „Die NETZKLANG Awards zeigen eines ganz deutlich, nämlich wie weit vorne die Musikschulen in NRW mit ihren digitalen Angeboten sind und Musikpädagogik ist spätestens jetzt im 21. Jahrhundert angekommen.“
Ein Beitrag erstellt in Zusammenarbeit mit der Unsere Grüne Glasfaser GmbH & Co. KG
Weiterführende Informationen
finden Sie unter unseregrueneglasfaser.de/netzklang.