2 April, 2025
Banner Top
Aktuell zum Weltnierentag:<br/>Chronische Nierenkrankheit – die unterschätzte Volkskrankheit

Am 13. März ist Weltnierentag. Also der Tag des Organs, dessen Hauptaufgabe das Herausfiltern von Gift- und Schadstoffen aus unserem Körper ist. Umso wichtiger ist es, sich regelmäßig untersuchen zu lassen.

Rund neun Millionen Menschen in Deutschland leiden an CKD

An der chronischen Nierenkrankheit CKD leiden in Deutschland schätzungsweise 9 Millionen Menschen. [1]
Aber nur rund 10 Prozent wissen davon. [1] Prof. Dr. Jörg Latus, Ärztlicher Leiter der Allgemeinen Inneren Medizin und Nephrologie am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart: „Die Mehrheit der Betroffenen ist sich ihrer Erkrankung gar nicht bewusst, denn die CKD verläuft anfangs oft ohne Symptome [1] und erst wenn es dann eigentlich zu spät ist, treten Beschwerden auf. Deswegen spricht man bei CKD auch von einer „stillen Erkrankung“. [2] Eine frühzeitige Diagnose ist deswegen umso wichtiger, um eine Dialyse oder eine Nierentransplantation zu verhindern.“ [5]

Initiative für mehr Früherkennung

Einfach durchzuführende Untersuchungen können Aufschluss darüber geben, wie es um die Nierengesundheit steht, erklärt Professor Latus: „Die Diagnose einer CKD ist ganz einfach. Man benötigt nur eine Blut- und Urinprobe [3]
 Besonders Menschen mit Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck gehören zur Risikogruppe und sollten sich regelmäßig testen lassen. Durch gezielte Screenings wäre es möglich, die Zahl der diagnostizierten Patientinnen und Patienten deutlich zu erhöhen.[4]

Gemeinsam mit der Organisation Global Patient Alliance for Kidney Health hat AstraZeneca die Kampagne „Macht den Unterschied für mehr Nierengesundheit” ins Leben gerufen. Die Initiative setzt sich für mehr Früherkennung, rechtzeitigere Diagnose und schnelleren Zugang zu modernen Therapien ein, um Patientinnen und Patienten ein besseres und gesünderes Leben zu ermöglichen.

Ein Beitrag erstellt in Zusammenarbeit mit der AstraZeneca GmbH

Weiterführende Informationen

finden Sie unter globalkidneyalliance.org

Referenzen
[1] GBD Chronic Kidney Disease Collaboration. Lancet 2020;395:709–33.
[2] Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Chronische Nierenerkrankung. Online unter: https://www.gesundheitsinformation.de/chronische-nierenerkrankung.html [Letzter Zugriff: 08. April 2024].
[3] National Kidney Foundation. Quick Reference Guide on Kidney Disease Screening. N.d. Available from: https://www.kidney.org/kidneydisease/siemens_hcp_ quickreference [Letzter Zugriff: 08. April 2024]
[4] KDIGO CKD Work Group. KDIGO 2024 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease. Kidney Int 2024;105:S117–314.
[5] S3-Leitlinie: Nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie – Version 1.0 (Stand: Juni 2023). AWMF-Register-Nr. nvl-009.